Trachtenpaar Zeichnung
Tracht
Altbayreuth-Logo_weiß_www-

Kulturpreisträger der Stadt Bayreuth

Sitt und Tracht der Alten wollen wir erhalten
,
doch auch vor gutem Neuen

 woll´n wir uns nicht scheuen

Die „Alt-Bayreuther“ Tracht

Ein Vorwort

Der Begriff „Tracht“ wurde erst im Historismus um 1900 geprägt. Für die Zeit davor ist im regional bedeutsamen Bereich des Hummelgaus der Begriff „Bauernwoar“ gebräuchlich.
Die Bauernwoar oder neuer „historische Bauerntracht“ als regional geprägte, schichtenbezogene Kleidung ist nach heutigem Kenntnisstand ein vor allem auf den Zeitraum Ende des 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts einzugrenzendes Kulturphänomen, das hernach durch den Historismus bis zum Ende des 19 Jahrhunderts in einigen Regionen tradiert oder neu belebt sowie als Folklorismus bis in unsere Zeit kräftig reaktiviert worden ist
  .

Ausgangslage

Nachdem die „historischen Bauerntrachten“ bereits Mitte des 19 Jahrhunderts bis auf wenige Einzelfälle dem modischen Wandel gewichen waren, führten nicht zuletzt die durch das Bayerische Königshaus  initiierten Feste und Trachtenumzüge im Einklang mit einer Romantisierung des ländlichen Lebens um 1900 zu einer Rückbesinnung auf die historische Kleidung. Dies konnte aber – da im Alltag die Entwicklung nicht mehr zurückzudrehen war – nur durch organisierte Interessengruppen geleistet werden. Es war die Geburtsstunde der  Trachtenvereine. Einem Vorbild aus Oberbayern folgend gründeten sich fränkische Trachtenvereine als Gebirgstrachtenvereine, einem damaligen Klischee folgend.
Auch der Alt-Bayreuther Verein machte keine Ausnahme und firmierte zunächst unter „Almrausch, Stamm Bayreuth“ als Gebirgstrachtenerhaltungsverein mit einer von der Miesbacher Tracht abgeleiteten Gebirgstracht.
Nach einem ersten Versuch der Regionalisierung in den 30er Jahren, der durch die Gleichschaltung der Herren des sogenannten „Dritten Reiches“ ein schnelles Ende fand, wandte sich der Verein Anfang der 60er Jahre endgültig der regionalen Volkstracht zu.

 

Historisch
Historisch 2

Die heutige Volkstracht der Alt-Bayreuther

Das Ziel der Trachtenerneuerung war die Schaffung einer auf regionalen Wurzeln basierenden Volkstracht, die aber im Zuschnitt so gestaltet werden sollte, dass sie auch eine breite Öffentlichkeit zum Tragen animierte. In Zusammenarbeit mit der Volkskundlerin Dr. Barbara Brückner wurde unter Zugrundelegung historischer Beschreibungen und Zeichnungen aus dem Hummelgau eine erneuerte Volkstracht geschaffen.

Die Frauentracht

2016_07_16_Bayreut 07
2016_07_16_Bayreuth_80063

Die Männertracht

2016_07_16_Bayreuth_80037
Bogen mit Trachtler

Quellenverzeichnis:

 1

Ingrid Bauriedel

Die Hummelgauer Tracht in ihren Erscheinungsformen des 19. und 20. Jahrhunderts, 1994 (Zulassungsarbeit Universität Bayreuth)

 2

Wolfgang Brückner

Mode und Tracht. Ein Versuch; Baer. Blätter für Volkskunde 13/1986

 3

Konrad Böhm

Die Volkstrachten in Oberfranken 1989; Bezirk Oberfranken

 4

Brunhilde Miehe

Der Tracht treu geblieben Bd. 6 Studien zum regionalen Kleidungsverhalten in Franken 2007

 5

Helmut Ottenjann

Mode-Tracht-Regionale Identität; Referate des internationalen Symposiums im Museumsdorf Cloppenburg, 1985

 6

Fentsch Eduard

Die oberfränkische Volkstracht, Bavaria Bd. II,I 1865

Home | Historie | Tracht | Die Männertracht | Die Frauentracht | Gruppen | Bildergalerien | Terminkalender | Kontakt | Infos | Impressum | Datenschutz | Satzung |



112 Jahre

Alt - Bayreuth

1911 - 2023

Nächster Vereinsabend

alle Vereinsabende

Die nächsten wichtigen

Termine
:

Samstag, 06.05.2023  15.00 Uhr
Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen
im Vereinszimmer

 

 


Mitgliederbrief 2023_03

 


Unser Verein ist seit 09.04.2019 in das
Vereinsregister Bayreuth eingetragen

Damit sind wir nun der
Heimat- und Volkstrachtenverein
Alt-Bayreuth e.V.


Satzung zum download

Werde Mitglied bei den Alt Bayreuthern!

Nur 15,- € Mitgliedsbeitrag im Jahr
Kinder und Jugendliche
bis 18 Jahren sind beitragsfrei

Beitrittserklärung zum runterladen